Die Alltagsbegleitung (sozialpädagogisch, ärztlich, seelsorgerisch)

Ein zentrales Paradigma lautet, dass das sozialpädagogische Handeln auf einer beruflichen Basis beruht, die instrumentelle, reflexive und soziale Kompetenzen integriert. Dies ist allerdings auf dem Tannenhof nicht allein den spezifisch ausgebildeten Fachpersonen vorbehalten: Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter der Landwirtschaft, Hauswirtschaft und der Werkstätten, der Administration und des technischen Dienstes hat in seiner Funktion Verantwortung im agogischen Konzept zu übernehmen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Spezialisten und erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entstehen positive Synergien, die förderlich sind für ein gelebtes Konzept.

Die Betreuung

Das Betreuungsteam ist verantwortlich für das Umsetzen von sozial-pädagogischen Strategien und Massnahmen sowie die Einhaltung der Hausordnung. Betreuer und Betreuerin sind die Bezugspersonen unserer Bewohner und suchen eine gangbare Form der Alltagsbewältigung (Alltagsverpflichtungen, Sozialarbeit, Motivation, Krisen- und Beratungsgespräche, Lebenskultur und -qualität, Auseinandersetzung mit Rechten und Pflichten, Kontakte mit einweisenden Behörden, hygienische und pflegerische Themen, Impulse für die Freizeit usw.). Indem wir die Ressourcen und die Eigenarten unserer Bewohner berücksichtigen, weil wir sie dort abholen wo sie stehen und ihre Persönlichkeit als Ganzes sehen, integrieren wir unsere Klientel in eine geregelte Tagesstruktur mit dem Ziel, die Wiedereingliederung zu fördern. Die Förderungsmassnahmen und Alltagsbegleitung erfüllen professionelle und qualitative Kriterien. Die Betreuung erfasst vielfältige Faktoren und berücksichtigt komplexe Situationen in Bezug auf theoretisches und persönliches Wissen, Denk- und Handlungsweisen. Sozialpädagogische Professionalität und Kompetenz in der Betreuung sind nicht ein einmal zu erreichendes Ziel, das durch den Erwerb von Fachwissen und dem Erlernen von Techniken losgelöst von der Person erreicht werden kann. Vielmehr handelt es sich um einen fortlaufenden Prozess der Differenzierung, der sich in einem Regelkreis zwischen planen – handeln – reflektieren bewegt. Der kommunikativen Dimension wird ein großes Gewicht beigemessen. Unter anderem mit der Förderung eines positiven Gesprächsklimas und Gesprächsbereitschaft versuchen wir, eine Zukunftsperspektive zu vermitteln. Das Fundament dazu bildet eine bejahende Denk- und Handlungsweise. Die medizinische Versorgung ist gewährleistet einerseits durch unseren Hausarzt, andererseits durch unseren Psychiater (Kooperation mit Klinik Südhang in Kirchlindach / Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht), die beide eine wöchentliche Sprechstunde anbieten. Im Prinzip gilt die freie Arztwahl. Unsere Heimärzte arbeiten eng mit der Betreuung zusammen. Der Tannenhof wird konfessionsneutral geführt. Seelsorger aus den Landeskirchen und der Heilsarmee bieten regelmässig seelsorgerische Gespräche an.

Externe Begleiter

Heimärzte
Dr. med. Toni Schmid, Mediteam, Gampelen
Dr. med. Rosina Bräm-Frigerio, Mediteam, Gampelen
Dr. med. Karl Renggli, Mediteam, Gampelen

Psychiater
Dr. med. Matthias Walter, Solothurn
Dr. med. Peter Allemann, Kirchlindach, leitender Artz & Stv. Chefarzt Klinik Südhang (Kooperationsvereinbarung)

Seelsorger
Pfr. Martin-Chr. Thöni, Lyss
Pfr. Moritz Boschung, Resignat, Alterswil